Innenliegende Ecken
Warum sie nicht fräsbar sind und welche Lösungen es gibt
Immer wieder bekommen wir super durchdachte Zeichnungen – aber mit einem kleinen Haken: scharfe, innenliegende Ecken.
Was in der Theorie perfekt aussieht, ist in der Praxis leider nicht fräsbar. Hier zeigen wir woran das liegt – und was du tun kannst, damit dein Bauteil genauso passt.
Was genau sind eigentlich „innenliegende Ecken“?
Innenliegende Ecken entstehen überall dort, wo sich zwei Kanten im Inneren eines Bauteils treffen (oft im 90°-Winkel).
Klassisches Beispiel: ein rechteckiger Ausschnitt oder eine Steckverbindung.
![]() |
![]() |
Warum lassen sich solche Ecken nicht fräsen?
Ganz einfach: Fräswerkzeuge sind rund.
Das heißt: Die Spitze einer Ecke kann nicht vollständig ausgefräst werden, sondern bleibt immer leicht rund.
Selbst mit höchster Präzision entsteht automatisch ein kleiner Innenradius, abhängig vom Werkzeugdurchmesser (bei uns meist 6 mm). Das ist kein Fehler – sondern reine Physik.
Welche Möglichkeiten hast du?
Damit dein Bauteil auch mit innenliegenden Ecken perfekt funktioniert, hast du zwei einfache Lösungswege:
✅ Option 1: Innenradius einplanen
Wenn es bei deinem Bauteil nicht auf eine exakte Passung ankommt, kannst du den automatisch entstehenden Radius einfach zulassen.
Bei uns entspricht das in der Regel einem Innenradius von 3 mm (Fräserdurchmesser 6 mm).
![]() |
![]() |
🟡 Ideal für:
- Technische Ausschnitte mit Spiel
- Dekorative Elemente
- Anwendungen ohne Steckverbindung
✅ Option 2: Eck-Ausfräsung für Passgenauigkeit / Entlastungsbohrung
Wenn deine Ecken wirklich scharf und passgenau sein müssen – etwa bei Steckverbindungen – brauchst du eine kleine Hilfe: eine sogenannte Eck-Ausfräsung oder Entlastungsbohrung (oft auch „Dogbone“ genannt).
Dabei wird in den inneren Winkel ein kleiner Kreis gesetzt, der es dem Fräswerkzeug erlaubt, die Ecke vollständig freizulegen. So kann dein Gegenstück perfekt sitzen – ohne Nacharbeit.
![]() |
![]() |
📏 Das solltest du beachten:
- Mindestens 6mm Durchmesser
- Leicht versetzt zur Ecke platzieren
- Muss von dir in der Zeichnung angelegt werden – wir nehmen keine manuelle Nachbearbeitung vor
🟡 Ideal für:
- Steckverbindungen
- Geometrien mit exakten Passungen
- Funktionsteile mit engen Toleranzen
💡 Unser Tipp
Wenn du mit CAD-Programmen arbeitest, achte am besten schon beim Zeichnen auf diese Besonderheit.
Denn: Scharfe Innenecken sehen gut aus – funktionieren aber auf der Fräse leider nicht.
Plane lieber gleich einen kleinen Radius oder eine Eck-Ausfräsung ein – dann bist du auf der sicheren Seite. Und dein Projekt wird genauso präzise, wie du es dir vorgestellt hast.